"Sei der CEO deines Lebens!" von Aaron Brückner
Beim Arzt wird unser Körper vor der Untersuchung in der Anamnese durchleuchtet. Genauso beginnen Unternehmensberater ihr Projekt mit der Eruierung des Ist-Zustands – wieso also nicht auch unser Leben auf Herz und Nieren prüfen? Aaron Brückner sieht keinen anderen Weg zum Erfolg, als zunächst alles auf den Prüfstand zu stellen: unsere Motive, Leidenschaften und Beziehungen. Denn nur, wer weiß, wo er hinwill, kann die richtigen Entscheidungen treffen. Sei der CEO deines Lebens! hilft dabei – dazu zeigt der folgende Auszug, wie wir unsere Beziehungen objektiv bewerten können.
Stakeholder sammeln
Wieder handelt es sich um eine 2 × 2-Matrix – Manager und Berater schätzen diese Form der Darstellung, um komplexe Informationen einfach abzubilden. Auf der x-Achse beurteilen wir, inwiefern uns eine Person in unserem Leben unterstützt oder sich für unseren Lebensweg interessiert. Auf der y-Achse schätzen wir den Einfluss dieser Person auf uns ein. Wie viel Gewicht hat beispielsweise ihre Meinung bei einer Entscheidungsfindung?

Ziel dieses Abschnitts ist es, die Abbildung mit Namen zu füllen. Für die Stakeholder-Analyse ist es nicht entscheidend, wie viel Zeit wir mit dem ausgesuchten Menschen verbringen. Deshalb kommen nicht nur die fünf Menschen infrage, mit denen wir aktuell die meiste Zeit verbringen, sondern alle Personen, die eine Rolle in unserem Leben spielen. Das können dein Vater, Onkel, Schwager, bester Freund, Bekannter, Chef oder deine Mutter, Patentante, Schwester, Verlobte, beste Freundin der Partnerin, Arbeitskollegin, die Sekretärin des Chefs oder die Chefin deines Chefs sein. Es geht weder nur um deine besten Freunde noch um alle Personen, die du kennst. In der Regel reicht es, wenn du dir für ein kurzes Brainstorming einige Minuten Zeit nimmst. Also: Wer sind die relevanten Personen in deinem Leben?
Stakeholder beurteilen

Nehmen wir an, du müsstest mit den Menschen, die du aktuell als relevant eingeschätzt hast, einen Film über dein aktuelles Leben drehen. Dein Filmstab setzt sich aus unterschiedlichen Rollen zusammen, von denen vier dir besonders am Herzen liegen. Es sind die Haupt- und Nebendarsteller, der Regisseur und der Caterer. Versuche, jede Person einem Feld der nachfolgend abgebildeten Matrix zuzuordnen. Arbeite mit einem Din-A4-Blatt, damit du genügend Platz hast, und orientiere dich an diesen beiden Leitfragen:
y-Achse: Wie groß ist der Einfluss der Person auf mich, mein Leben, meine Entscheidungen und meine Gefühle?
x-Achse: Wie stark unterstützt mich diese Person bei der Art und Weise, wie ich mein Leben lebe und meine Herausforderungen bewältige?

Die Bewertung ergibt vier Kombinationen aus geringem/hohem Einfluss und geringer/hoher Unterstützung. Bevor du loslegst, gebe ich dir für jede Rolle ein Beispiel an die Hand:

Caterer – geringer Einfluss und geringe Unterstützung
Nora hat einen Bruder, der ihr wie ein Fremder vorkommt. Das war in ihrer Kindheit nicht immer so – aber meistens. Als Erwachsene verfolgen beide völlig unterschiedliche Lebensentwürfe, sodass es nicht überrascht, dass es bei Familienfeiern nicht mehr miteinander zu sprechen gibt als den üblichen Small Talk. Alles andere würde eskalieren. Nora ordnet ihren Bruder dem Cateringteam zu, weil er für den Verlauf ihres Lebensfilms nicht entscheidend ist und sich die Beziehung nur im Hintergrund hält. Das ist zwar traurig, aber beiden ziemlich egal. Wer ist Teil deines Catering-Teams?
Regisseur – hoher Einfluss und geringe Unterstützung
In Olivers Berufsleben gibt es eine neue Regisseurin: Er hat seit Kurzem eine neue Chefin – doch nein, das stimmt nicht ganz. Es ist die neue Chefin seines Chefs. Aber seitdem sie da ist, weht im Büro ein rauer Wind: Kollegen werden gefeuert, Ideen der Mitarbeiter ignoriert (ihm ist dies gerade erst im letzten Meeting geschehen) und zu allem Überfluss kommt sein Chef neuerdings schlecht gelaunt zur Arbeit. Zu Hause regt sich Oliver manchmal den ganzen Abend über sie auf – wenn der Wecker dann am nächsten Morgen klingelt, wünscht er sich, dass alles nur ein böser Traum gewesen sein möge. Oliver ordnet die neue Chefin seines Chefs als Regisseurin ein – sie hält die Fäden in ihrer Hand. Wer führt Regie in deinem Leben? Beachte, dass es manchmal gleich mehrere Regisseure in unserem Leben geben kann, die in erster Linie ihre Agenda verfolgen. Wir aber stehen dabei nur an zweiter Stelle.

Nebendarsteller – geringer Einfluss und hohe Unterstützung
Pablo hat eine sympathische Nachbarin. Aus einem netten Plausch im Flur wurden regelmäßige Treffen: Mal grillen die beiden, mal gehen sie spazieren oder ins Kino. Pablo tut es gut, mit einer neutralen Person über seine Themen zu sprechen. Er weiß an ihr zu schätzen, dass sie gut zuhören und intelligente Fragen stellen kann. Es ist nett und unterstützend, aber nicht mehr. Pablo ordnet seine Nachbarin dem Feld »Nebendarsteller« zu – wer sind aktuell die Nebendarsteller im Film deines Lebens?
Hauptdarsteller – hoher Einfluss und hohe Unterstützung
Rahels bester Freund ist ihr Vater – das klingt seltsam, ist aber die Wahrheit. Sie ist ohne Geschwister aufgewachsen und früh ins Ausland gegangen. Sie konnte sich immer auf ihn verlassen, zum Beispiel, als ihr während des Studiums in Spanien das Geld ausging. Ihren Vater fragt sie immer um Rat, egal ob sie die Versicherung oder den Partner wechseln will. Rahels Vater ist ein Hauptdarsteller. Wer sind die zentralen Protagonisten deines Lebens, die deinen Film sehenswert machen?
Stakeholder analysieren
Wenn du alle Namen einer Rolle zugeordnet hast, kannst du die Arbeit mit der Stakeholder-Matrix fortsetzen. In diesem Abschnitt geht es darum, deine Zuordnung zu hinterfragen. Die Reflexionsfragen sind ein Interview mit dir selbst und vertiefen vor allem das Verständnis deines Beziehungsgefüges.
Der Caterer im Hintergrund:
Warum verbringst du Zeit mit dieser Person?
Raubt sie dir Energie?
War die Beziehung zu dieser Person früher einmal eine andere? Wenn ja: Warum hat sich etwas verändert? Hast du diesbezüglich schon einmal ein offenes und klares Gespräch mit diesem Menschen geführt?
Angenommen, du siehst diese Person nie wieder; inwiefern wird sich dein Leben verändern?
Die Regie und ihr Einfluss:
Welche Motivation steckt hinter dem starken Einfluss dieser Person?
Wenn sich der Einfluss negativ auswirkt: Hast du schon einmal ein klärendes Gespräch mit ihr geführt?
Angenommen, du brichst den Kontakt ab; was würde sich in deinem Leben verändern?
Was konntest du bislang aus dieser Beziehung lernen?
Die Nebendarsteller und ihre Unterstützung:
Worin zeigt sich die Unterstützung, die du von dieser Person erhältst?
Ist dies eine Art von Unterstützung, auf die du nicht verzichten möchtest?
Was muss erfüllt sein, damit dich die Person auch zukünftig unterstützt?
Wie wäre es für dich, wenn diese Person aus deinem Leben verschwände?
Die Hauptdarsteller und ihr Commitment:
Wofür bist du dieser Person dankbar?
Was kannst du von dieser Person lernen?
Wie wäre ein Leben ohne sie für dich?
Kennen sich die Personen in diesem Feld untereinander? Wenn nein, warum nicht?
Der Autor

Dr. Aaron Brückner ist Wirtschaftswissenschaftler, internationales Fotomodell und Berater. Während seines Studiums gründete er seine eigene Beratungsfirma und unterstützte Unternehmer und Manager bei der Entwicklung von Strategien und der Optimierung von Geschäftsprozessen. Durch die Forschung zu den Wachstumsmustern von Familienunternehmen wird ihm bewusst, dass hinter jedem Prozess immer eine Person steht, und er beginnt, die Erfolgsrezepte aus der Wirtschaft auf das private Leben zu übertragen. Seither hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen dabei zu helfen, dass ihre Mitarbeiter gerne zur Arbeit gehen. In seinen Workshops, Vorträgen und seinem Podcast zu den Erfolgsmustern von Andersmachern gelingt ihm der Spagat aus scharfem Intellekt und motivierendem Lebensdesign.
Kürzlich angeschaut
-
Hartmut Laufer Techniken, Instrumente, Arbeitshilfen
€ 20,99 (D) | € 20,99 (A) -
Raffaele Sciortino So begeisterst du dein Publikum | (Mit digitalen Zusatzinhalten zum Buch)
€ 30,99 (D) | € 30,99 (A) -
Monika A. Pohl € 16,90 (D) | € 16,90 (A)
-
Stefan Frädrich So werden Sie schweinehundeerfolgreich
€ 19,90 (D) | € 20,50 (A) -
Bernhard Wolff 157,5 erfolgreiche Ideenbeschleuniger
€ 16,99 (D) | € 16,99 (A) -
Katharina Maehrlein Wie Sie sich und Ihre Mannschaft gelassen durch Druck und Krisen steuern
€ 19,90 (D) | € 20,50 (A) -
Regine Brick
Klaus-Peter Horn Systematische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen
€ 25,99 (D) | € 25,99 (A) -
Carmen Schön Eigene Fähigkeiten einschätzen, nutzen, optimieren
€ 15,99 (D) | € 16,20 (A)