Übung 11:
Sach- und Beziehungsebene

Warum passieren Missverständnisse? Oftmals weil Menschen, die etwas sagen – also die Sender – dies auf einer kommunikativen Ebene tun, und Menschen, die ihnen zuhören – also die Empfänger – auf einer anderen. Es gibt verschiedene Kommunikationsmodelle, doch in der Kommunikations-wissenschaft hat sich das Vier-Ohren-Modell von dem Hamburger Psychologen Friedemann Schulz von Thun durchgesetzt. Es zeigt, dass wir auf vier verschiedenen Ebenen miteinander kommunizieren. In der Konsequenz  bedeutet das, dass wir auf diesen vier unterschiedlichen Ebenen eine Botschaft unterschiedlich interpretieren können.

Grundlegende Annahmen des Vier-Ohren-Modells:

  • Das Gesagte sagt immer auch etwas über den Sender selbst.
  • Auf der Sachebene werden Informationen übermittelt. Diese werden wörtlich verstanden.                
  • In einer Botschaft kann ein „Appell“, also eine Aufforderung, enthalten sein oder die Nachricht kann als Aufforderung empfunden werden.
  • Die Beziehung zum Gesprächspartner spielt eine Rolle. Das Gesagte wird auf der Gefühlsebene interpretiert.

Beispiel:
Sie sitzen mit Ihrem Partner im Auto und stehen vor einer roten Ampel, die gerade auf grün springt. Sie sagen zu Ihrem Partner: „Es ist grün".

Ebene 1: Sendekanal Sachebene ist aktiviert
Diese Botschaft könnte der Fahrer als nüchterne Sachverhaltsbeschreibung deuten (was meist nicht der Fall ist). Er würde also gar nichts machen.

Ebene 2: Sendekanal Ziel- und Appell-Ebene ist aktiviert
Er könnte den „Appell“ heraushören und losfahren.

Ebene 3: Sendekanal, was der Sender über sich selbst damit sagt, ist aktiviert
Er könnte heraushören, dass Sie ungeduldig sind.

Ebene 4: Sendekanal Beziehungsebene ist aktiviert
Er könnte es so deuten, dass Sie ihn bevormunden möchten.

 
„Es ist aber sehr warm heute.“

Sender:

Sachebene:

Beziehungs- und Gefühlsebene:

Ziel- und Appellebene:

 

Wir könnte Ihre Reaktion aussehen, je nachdem auf welcher Ebene Sie sind?

Sachebene:

Beziehungs- und Gefühlsebene:

Ziel- und Appellebene:

 
 
Sie gehen abends mit Ihrem Partner nach Hause, es ist kalt geworden, Sie sagen: „Es ist ganz schön kalt geworden.“
Wie könnte Ihre Partner reagieren?

Sachebene:

Beziehungs- und Gefühlsebene:

Ziel- und Appellebene:

 
 
Sie haben festgestellt, dass Sie sich mit jemandem unterhalten, der stark auf der Sachebenen kommuniziert. Ihnen ist kalt und Sie möchten, dass Ihr Partner Sie in den Arm nimmt.
Was müssen Sie sagen?

 
 
Ihre Chefin fragt: „Wer ist für den Inhalt der Präsentation verantwortlich?“

Sender:

Sachebene:

Beziehungs- und Gefühlsebene:

Ziel- und Appellebene:

 
 
Ihre Chefin fragt Sie, ob Sie sich gut auf den Termin morgen vorbereitet haben.

Sender:

Sachebene:

Beziehungs- und Gefühlsebene:

Ziel- und Appellebene: